Orthopädische Einlagen in & um Berlin – von Seeger

Bei rund 70 % aller Erwachsenen werden Fußfehlstellungen, beispielsweise ein Knick-Senkfuß, diagnostiziert, die mit orthopädischen Schuheinlagen behandelt werden müssen. Einlagen sind in der Orthopädie besonders wichtige Hilfsmittel, um die Symptome einer Fußfehlstellung zu lindern und diagnostizierte Funktionsdefizite auszugleichen. Das Sanitätshaus Seeger ist Ihr Gesundheitspartner – wir wollen Sie informieren und aufklären.

Unser Tipp: Finden Sie Ihre nächstgelegene Seeger Filiale.

Was & wofür sind orthopädische Einlagen?

Die Fußgesundheit spielt eine maßgebliche Rolle für die Gesundheit des gesamten Körpers – nicht nur aufgrund der Funktion als Stoßdämpfer: Füße bilden auch die Basis für einen gesunden, aufrechten Gang. Eine zuverlässige Versorgung mit maßgefertigten orthopädischen Einlagen ist fester Bestandteil in der Behandlung von Fußbeschwerden, Fußfehlstellungen und auch in der Therapie von Gelenkfehlstellungen. Orthopädische Maßeinlagen werden individuell an den Fuß angepasst und unterstützen ihn in seiner natürlichen Funktionsweise – so finden Gelenke der unteren Extremitäten bis hinauf zur Wirbelsäule Entlastung.

Orthopädische Einlagen werden bei Seeger - Das Gesundheitshaus von einer Orthopädieschuhtechnikerin oder einem Orthopädieschuhtechniker individuell an die Füße von Betroffenen angepasst. Dank Stütz- oder Polsterfunktion schützen Einlagen die Füße und lindern Beschwerden. In den Filialen unserer Seeger Gesundheitshäuser erhalten Sie orthopädische Einlegesohlen nach Maß in und um Berlin für verschiedene Einsatzzwecke – eine individuelle Beratung zu Passform und Tragekomfort steht für uns dabei an erster Stelle.

 

 

Welche orthopädischen Einlagen gibt es?

Orthopädische Einlagen sind so vielfältig wie der menschliche Fuß selbst. Da unsere Einlagen in Berlin nach Maß gefertigt werden, passen sie sich dem Fuß ideal an und unterstützen ihn in verschiedenen Funktionen. Man unterscheidet zwischen folgenden Arten orthopädischer Einlagen:

  • Stützende Einlagen: Menschen mit Fehlstellungen oder Fußproblemen benötigen Unterstützung bei der korrekten Ausrichtung der Füße. Die maßgefertigten orthopädischen Einlagen verbessern die Fußstabilität und entlasten gezielt, sodass Schmerzen reduziert und die physiologische Schrittabwicklung wiederhergestellt wird. (Hilfsmittelverzeichnis: 08.03.01.0)
     
  • Bettende Einlagen: Diese orthopädischen Schuheinlagen nach Maß zeichnen sich durch eine herausragende Dämpfung und auch Stoßabsorption aus. Durch die gleichmäßige Verteilung des Drucks reduzieren sie die Belastung auf die Gelenke und ermöglichen ein schmerzreduziertes Gehen. (Hilfsmittelverzeichnis: 08.03.02.0)
     
  • Weichpolsterbettungseinlagen: Bei empfindlichen Füßen und schmerzhaften Druckstellen ermöglichen Weichpolsterbettungseinlagen, kurz oft auch als Weichpolstereinlagen bezeichnet, eine Lastumverteilung ohne Korrektur. Dank der weichen langsohligen Polsterung wird der schmerzauslösende Druck breitflächig umverteilt und Druckspitzen reduziert. (Hilfsmittelverzeichnis: 08.03.02.1)

 

 

  • Schaleneinlagen (bei Erwachsenen): Schaleneinlagen werden individuell angepasst. Die Schale umschließt auf Grund ihrer Konstruktion den Fuß und bietet eine hohe Stabilität, beides unterstützt den Fuß und seine Muskelgruppen bei der natürlichen Ausrichtung. Mit Schaleneinlagen lassen sich Korrekturen von Fußfehlstellungen besonders exakt umsetzen und bieten eine optimale Unterstützung bei stärkeren Fußfehlstellungen.  (Hilfsmittelverzeichnis: 08.03.03)
     
  • Schaleneinlagen (bei Kindern): Auf Grund der konstruktionsbedingten Stabilität eignen sich Schaleneinlagen idealerweise auch für Kindern und Jugendliche. Diese maßgefertigten Einlagen unterstützen bei krankhaften Fußfehlformen und Fehlentwicklungen den Fuß korrigierend und lenken ihn in seinem Wachstum. (Hilfsmittelverzeichnis: 08.03.03)
     
  • Sensomotorische Einlagen: Werden auch propriozeptive Einlagen genannt und unterstützen bei der Behandlung von Dysbalancen der Muskulatur des Fußes und helfen dabei Beschwerden in Haltung, Stellung, Gleichgewicht und Koordination zu lindern.  Die muskulären und sehnigen Strukturen des Fußes lassen sich gezielt stärken und bei Bedarf auch schwächen. Sensomotorische Einlagen eignen sich für Erwachsene und auch für Kinder.

Wann sind orthopädische Einlagen sinnvoll?

Weichpolstereinlage - Robin Premium | © Seeger - Das Gesundheitshaus
Weichpolstereinlage - Robin Premium | © Seeger - Das Gesundheitshaus
Weichpolstereinlage - Robin Premium | © Seeger - Das Gesundheitshaus

Verschiedene Erkrankungen oder (Fuß-)Fehlstellungen können das Tragen von orthopädischen Einlagen notwendig machen, aber auch eine sporadische Versorgung für akute Belastungssituationen ist sinnvoll. Orthopädische Einlage sind unter anderem in folgenden Fällen zu empfehlen:

  • Fehlstellungen: Angeborene oder mit der Zeit entstandene Fehlstellungen wie Plattfüße, Hohlfüße, Knickfüße oder Spreizfüße können zu Fußschmerzen und Fehlhaltungen führen. Die meisten Fußfehlstellungen sind Kombinationen dieser Formen, wie Knick-Senk-Spreizfüße. Orthopädische Einlagen können hier Entlastung bieten.
     
  • Überlastung: Eine übermäßige und lange Belastung der Fußmuskulatur und Bänder durch z. B. häufiges Stehen, intensives Laufen, sportliche Aktivitäten oder falsches Schuhwerk kann in schmerzhaften Beschwerden münden. Auch hier können entsprechende Einlegesohlen Abhilfe schaffen. 
     
  • Verletzungen: Akute Verletzungen wie Sprunggelenksverstauchungen, Bänderzerrungen oder Frakturen verursachen häufig Fußschmerzen und Fehlstellungen. Einlagen für die Schuhe aus Ihrem Sanitätshaus unterstützen die Füße in dieser Situation. 
     
  • Arthritis: Entzündliche Erkrankungen wie rheumatoide Arthritis oder Arthrose begünstigen eine Fehlstellung der Fußgelenke. Orthopädische Schuheinlagen helfen, den Fuß gerade zu halten und lindern die Schmerzen. 

Orthopädische Einlagen anfertigen lassen – nach dieser Diagnose

Die meisten Menschen, die im Sanitätshaus nach maßgefertigten Einlegesohlen suchen, kommen mit einer der folgenden Diagnosen:

  • Fersensporn / Plantarfasziitis: Knochenwachstum am Fersenbein verursacht starke Schmerzen beim Gehen. Einlagen bei Fersensporn fertigt Ihr Sanitätshaus individuell an.
     
  • Morton-Neurom: Die Verdickung des Gewebes um einen Nerv im Bereich der Fußballen wird begleitet von Schmerzen, Taubheit und Brennen. Mit orthopädischen Einlagen nach Maß kann eine Verbesserung erzielt werden.
     
  • Hallux valgus: Die Deformität des Großzehengrundgelenks führt dazu, dass der große Zeh nach außen abweicht. Schmerzen und Druckstellen sind das Resultat. Orthopädische Schuheinlagen helfen, den Fuß und Zeh in der richtigen Position zu halten, lindern Schmerzen und helfen, ein Fortschreiten der Fehlstellung zu verzögern.
     
  • Diabetes: Besonders gefährdet sind zudem die Füße von Diabetikern, deren Blutzucker über lange Zeit nicht angemessen eingestellt werden konnte. Sie leiden als Spätfolge häufig an einem diabetischen Fuß. Bei ihnen dient die Verordnung von Einlagen der Prävention, um der Entwicklung bzw. weiteren Verschlimmerung des Krankheitsbildes vorzubeugen.

Welche Vorteile bieten individuelle orthopädische Einlagen?

Mit orthopädischen Einlagen können Sie Fehlstellungen Ihrer Füße korrigieren und trotzdem Ihren Lieblingsschuh tragen. Besonders für Diabetiker*innen bieten Schuheinlagen entscheidende Vorteile. Diabetische Füße sind aufgrund der geschädigten Blut- und Nervenbahnen besonders anfällig für Druckverletzungen, die zu schwerwiegenden Gewebeschädigungen führen können. Hier geht es weniger darum, mit Einlagen eine Fehlstellung zu korrigieren, als den Fuß zu entlasten und zu schützen, indem man ihn weich bettet.

Seit einigen Jahren geht der Trend bei Einlagen außerdem zu einer aktiven Förderung der Sensomotorik. Darunter versteht man das Zusammenspiel von Sinnesreizen und Bewegungsabläufen. Bei der Behandlung von Spastiken hat man erkannt, dass sich über gezielte Spannung und Entspannung der Fußmuskulatur Schmerzen lindern lassen. Auch Fehlstellungen, die im Zusammenhang mit einem muskulären Ungleichgewicht stehen, können oft abgemildert werden.

Zusammengefasst: Was bringen orthopädische Einlagen?

  • Ausgleich von Fuß- und Beinlängenunterschieden (im Umfang von 0,5 - 1 cm möglich)
  • Ruhigstellung bzw. Entlastung nach operativen Eingriffen
  • Stoßdämpfung bei Fersensporn 
  • Stützen bei schweren Fehlbildungen wie dem Klumpfuß
  • gleichmäßiges Verteilen des Körpergewichts auf den Fuß
  • Linderung von Schmerzen 
  • Schutz vor Druckverletzungen  

Was sollte bei der Verordnung von orthopädischen Einlagen beachtet werden?

So wenig ein Fuß dem anderen gleicht, so wenig sollten Maßeinlagen auf die Schnelle verordnet oder in Eigenregie gekauft werden. Das liegt daran, dass es keinen Sinn macht, den Fuß losgelöst vom übrigen Körper zu betrachten. Gewissenhafte Ärzt*innen werden daher nicht nur den Fuß untersuchen, sondern auch die Beinachsen- und Beckenstellung betrachten und beurteilen. Patient*innen mit O-Beinen hilft z. B. die Unterstützung der Innenseite seines Fußlängsgewölbes durch Einlagen nicht.

Damit Ihnen die orthopädischen Schuheinlagen gezielt bei Ihren persönlichen Beschwerden helfen können, ist eine individuelle Beratung und Anpassung also unabdingbar. In Ihrem Sanitätshaus erhalten Sie Einlagen, die passgenau auf Ihre Füße abgestimmt sind. So unterstützen die Einlegesohlen Ihre Füße bei jedem Schritt, wirken Fehlstellungen entgegen und lindern schmerzhafte Beschwerden

Fertigung: Maßgefertigte orthopädische Einlagen nach Abdruck in Berlin

Schritt 1: Der Abdruck
Da die orthopädische Einlegesohle Ihren Fuß unterstützen soll, benötigt man zuerst einen möglichst genauen Abdruck des Fußes. Bei Seeger setzen wir überwiegend digitale Verfahren zur Abdrucknahme ein – mit dem Fußscanner wird ein digitaler Belastungsabdruck der Fußsohle genommen. Mit diesem Foto des Fußabdrucks können wir auch vorhandene Auffälligkeiten und Druckpunkte feststellen. Anschließend wird der Abdruck gespeichert und für die Fertigung der Einlage genutzt – ein absolutes Unikat wird hergestellt.

Schritt 2: Die Auswertung
Nachdem der Abdruck im System gespeichert wurde, werden die Daten direkt an die orthopädische Werkstatt zur Fertigung übertragen. Dort werten speziell ausgebildete Orthopädietechniker*innen die Daten aus. 

Schritt 3: Die Fertigung
Anhand Ihrer Abdrücke und der damit gewonnenen Erkenntnisse über Belastungszonen oder Fehlstellungen und natürlich unter Beachtung Ihrer Wünsche bezüglich der Sonderausstattung, werden Ihre orthopädischen Einlagen individuell für Sie gefertigt. 
Ausgebildete Fachleute fertigen Ihre Einlagen in Berlin unter höchsten Qualitätsstandards. Nur ausgewählte Materialien wie Kunst- und Schaumstoffe mit verschiedenen Härtegraden, Kork und manchmal auch Edelstahl, kommen dabei zum Einsatz. Im letzten Schritt wird die Schuheinlage mit hochwertigem Leder oder Stoff aus einer speziellen Mikrofaser überzogen. 
Selbstverständlich können Sie zur Abdrucknahme direkt Ihre Lieblingsschuhe mitbringen und die orthopädische Einlage auf diese abstimmen lassen.

 

Neue Einlagen: Darauf sollten Sie beim ersten Tragen achten

Damit Ihnen Ihre neuen Einlagen die Unterstützung bringen, die Sie benötigen, sollten Sie in den ersten Trage-Wochen auf ein paar Dinge achten:

  • Tragen Sie Ihre neuen Einlagen in den ersten acht bis zehn Tagen nur stundenweise und steigern Sie die Tragedauer tageweise.
     
  • Bei Empfindungsstörungen, Druckstellen und Hautveränderungen melden Sie sich in Ihrer Seeger Filiale, in der Sie Ihre orthopädischen Einlagen erhalten haben. 
     
  • Bei allergischen Reaktionen und anderen Schwierigkeiten mit Ihren Einlagen wenden Sie sich ebenfalls an die entsprechende Filiale, die Sie mit orthopädischen Einlagen versorgt hat.
     
  • Achten Sie bei Kindereinlagen auf die Wachstumsphasen Ihres Kindes und lassen Sie Einlagen stets an die sich ändernde Fußgröße anpassen. 
     
  • Halten Sie sich an die angegebenen Kontrolltermine, damit Ihre orthopädischen Einlagen Sie auch in Zukunft optimal unterstützen.

Wie pflege ich meine orthopädischen Einlagen?

Bettende Einlage - Mika Kork | © Seeger - Das Gesundheitshaus
Bettende Einlage - Mika Kork | © Seeger - Das Gesundheitshaus

Damit Sie lange Zeit von Ihren orthopädischen Einlagen profitieren können, haben wir für Sie einige nützliche Hinweise zur richtigen Pflege zusammengestellt: 

  • Nehmen Sie Ihre Einlagen zum Lüften aus den Schuhen.
  • Reinigen Sie die Oberfläche der orthopädischen Schuheinlagen einfach mit einem feuchten Tuch.
  • Greifen Sie auch bei stärkeren Verschmutzungen nicht auf scharfe Reinigungsmittel zurück.
  • Legen Sie feuchte Einlagen zum Trocknen nicht direkt an oder auf eine Wärmequelle wie z. B. die Heizung
     

Schuheinlagen orthopädisch – benötige ich ein Rezept?

Für die Fertigung von orthopädischen Einlagen benötigen Sie nicht zwingend ein Rezept. Allerdings müssen Sie für orthopädische Einlagen ohne Rezept die gesamten anfallenden Kosten selbst tragen. Fragen Sie also Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin nach einer Verordnung und wenden Sie sich im Anschluss an Ihr Sanitätshaus - im besten Fall trägt für Ihre neuen orthopädischen Einlagen die Krankenkasse die anfallenden Kosten.

Die Kostenerstattung umfasst in jedem Fall die jeweiligen Grundmodelle. Sollten die Fertigungskosten aufgrund spezieller Wünsche an Tragekomfort oder Material höher liegen, ohne zugleich medizinisch begründet zu sein, steigt auch der vom Versicherten zu tragende Eigenanteil. Wir informieren Sie über Ihre Möglichkeiten und etwaige Zuzahlungen zu den orthopädischen Einlagen.

Sporteinlagen: So sind Sie auch bei Sport angenehm entlastet

Auch individuelle Einlagen beispielsweise für den Sport können angefertigt werden. Sporteinlagen sollten leicht und schweißbeständig sein. Kork und Leder eignen sich dafür nicht, da sie zu schnell brüchig werden. Es ist außerdem sinnvoll, die Schuhe, in denen die Einlagen später zum Einsatz kommen, bereits vor der Fertigung mitzubringen. Einlagen können in normalen Schuhen getragen werden, müssen jedoch – ebenso wie an den Fuß – genau an diese angepasst werden.

Erst nach einer vierwöchigen Eingewöhnungsphase, in der die Schuhe mit den Einlagen möglichst regelmäßig genutzt werden sollten, lässt sich beurteilen, ob die Einlagen ihren Zweck tatsächlich erfüllen und nicht etwa zu verstärkten Beschwerden, Druck- oder Scheuerstellen führen. Denn: unpassende Schuheinlagen können mehr schaden als nutzen.
 

Orthopädische Einlagen in & um Berlin – aus Ihrem Sanitätshaus Seeger

Es ist wichtig, dass Sie selbst wissen, warum Sie Einlagen tragen. Sprechen Sie mit Ärzt*Innen und Ihrem Orthopädieschuhmacher*innen darüber. Kaufen Sie nach Möglichkeit keine Einlagen in bloßer Hoffnung auf Beschwerdelinderung im Internet oder beim Discounter, sondern stattdessen z. B. in einem Sanitätshaus, wo Sie beraten werden können. Kommen Sie gern in eine unserer Filialen, wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Sowohl die Verordnung als auch die Fertigung von Einlagen muss immer individuell gestaltet werden und gehört in fachkundige und erfahrene Hände. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Beschwerden im Bereich der Füße schon längere Zeit und im Zusammenhang mit anderen Erkrankungen bestehen. Gerade der diabetische Fuß bedarf besonderer Aufmerksamkeit und kann von einer angemessenen und frühzeitigen Einlagenversorgung nachhaltig profitieren.

Lassen Sie sich im Fachhandel auch Pflegehinweise und Empfehlungen für passendes Schuhwerk geben.


Das bietet Ihnen die Beratung bei Seeger:

  • Erfahrung und Fachwissen
  • Empfehlungen für passendes Schuhwerk
  • Individuelle Anpassung
  • Pflegehinweise zum Produkt


Das Seeger Sanitätshaus steht für hochwertige Orthopädietechnik sowie Orthopädie-Schuhtechnik! Wir fertigen Einlagen für Ihre Schuhe individuell und nach Maß an und unterstützen Sie gerne durch eine ausführliche Beratung. Bringen Sie bei Ihrem Besuch zum Belastungsabdruck bereits ein Rezept Ihres Arztes oder Ihrer Ärztin mit und wir kümmern uns sofort um eine fachgemäße Fertigung – oder besuchen Sie auch gerne unsere Fußsprechstunde in Berlin.

Unser Tipp

Nutzen Sie gern auch unsere Fußsprechstunde.

Unsere Orthopädieschuhtechnikmeister*innen beraten Sie und erörtern gemeinsam mit Ihnen, Ihre individuellen Versorgungsmöglichkeiten.

 

 

 

 

Ratgeber

Meistgelesen